quartier

Die maßstäblich gesetzten, giebelständigen Gebäude im quartier „Altes Garmisch, neu gelebt“ übersetzen regional typische Bauelemente wie auskragende Balkone und Dachüberstände in die heutige Zeit und ergänzen den Ortskern auf selbstverständliche Weise.

Altes Garmisch neu gelebt

Beteiligte

Bauherr
gap.Quartiersentwicklungsgesellschaft GbR
Architektur
Beer Bembé Dellinger Architekten und Stadtplaner GmbH,
Anne Beer, Felix Bembé, Sebastian Dellinger, Greifenberg
www.bbdarch.de
Städtebau
Heiner Luz, München
Fertigstellung
Dezember 2016
Nutzfläche
7.400 m2

Das Projekt an der Krankenhausstraße in Garmisch-Partenkirchen nutzt ein innerörtliches Areal um und ergänzt die Umgebung mit einer neuen Nutzungsmischung.
Die städtebauliche Neuordnung erfolgte durch eine Baugemeinschaft. Vier historische Gebäude wurden in die Neubebauung integriert. Im Süden sorgt die geschlossene Hotelbebauung für einen baulichen Lärmschutz gegenüber der stark befahrenen St. Martin-Straße. Auf dem dahinter liegenden Grundstück bilden Reihen von Einfamilien- und Doppelhäusern sowie Geschoßwohnungsbauten einen abgeschirmten gemeinschaftlich genutzten grünen Anger, der die Blickachse zur Pfarrkirche und zu den Ausläufern der Kramerspitze aufspannt.

Ansicht der Wohnhäuser mit Blickachse zur Pfarrkirche

Durch die Neuordnung des Areals bot sich nicht nur die Möglichkeit, schrittweise ein neues, gemischt genutztes Quartier zu entwickeln, sondern auch die Chance, Impulse und Engagement von Bürgerseite für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung ihrer Stadt aufzunehmen, zu unterstützen und umzusetzen.
„Altes Garmisch neu gelebt“ kombiniert Wohnen mit privatem Arbeiten, Kreativwerkstätten, einer Eisstockmanufaktur sowie einem Hotel mit Tagungsbereich und Café. Mit der Baugemeinschaft als Entwicklerin konnten die Entwicklung sowie die Nutzungsmischung und Dichte während des Planungs- und Bauprozesses eng mit den Ortsansässigen sowie den künftigen Nutzergruppen abgestimmt werden.

Lageplan mit dem circa 0,9 ha großen Areal

Nutzungsmischung

„Altes Garmisch neu gelebt“ kombiniert Wohnen mit privatem Arbeiten, Kreativwerkstätten, einer Eisstockmanufaktur sowie einem Hotel mit Tagungsbereich und Café. Aufgrund der im Vergleich zum Bebauungsplan höheren Baudichte konnten auf dem nur circa 0,9 ha großen Areal insgesamt 27 Wohneinheiten realisiert werden. Mit der Baugemeinschaft als Entwicklerin konnten die Entwicklung sowie Nutzungsmischung und Dichte während des Planungs- und Bauprozesses eng mit den Ortsansässigen sowie den künftigen Nutzergruppen abgestimmt werden.

  1. erhaltener Altbau
  2. neue Wohnhäuser
  3. Gemeinschaftsgarten
  4. Das quartier (Hotel)
  5. Zufahrt Tiefgarage

Modellfoto der Wohnhäuser

Explosionsgrafik der Lodges

Ziele

Verschiedenste Ziele konnten hier miteinander in Einklang gebracht werden: Bestandsbauten wurden erhalten, das Ortsbild sensibel ergänzt, nachhaltige Gebäude realisiert und vor allem günstiger Wohnraum für junge Familien geschaffen. In dem Projekt finden hohes lokales Engagement bei Kauf und Entwicklung des Areals zum einen und hoher technischer und gestalterischer Anspruch mit überzeugenden Lösungen zum anderen zusammen. Die Kombination der historischen Bausubstanz mit nachhaltigen Neubauten orientiert sich am traditionellen Holzbau und erreicht in der Umsetzung eine fern jeder Heimattümelei hochwertige Gestaltung.
Der Planungsprozess mit dem partizipativen Ansatz der Baugemeinschaft sowie die gelungene Mischung der Nutzungen, Typologien und der Gestaltung zwischen alpenländisch-traditionell und nachhaltig modern werden als besonders gelungen empfunden. „Altes Garmisch neu gelebt“ leistet so einen wichtigen Beitrag für die Überzeugungsarbeit für Innenentwicklung und Wohnraumschaffung. Aufgrund der maßstäblichen Sensibilität kann das Projekt Pate stehen für Ortsentwicklungen in größeren wie kleineren Kommunen.

Auszeichnungen und Preise

Das Projekt wurde mehrfach ausgezeichnet
Erster Preis für Baukultur der Metropolregion München 2018
Preisträger Heinze Architekten AWAARD 2018
Preisträger HolzbauPlus 2018
Preisträger Wessobrunner Architekturpreis 2018
Preisträger DETAIL Preis 2018 Onlinevoting
Preisträger DAM Preis Nominierung 2018
Nominierung Deutscher Holzbaupreis 2018
Auszeichnung Holzbaupreis Bayern 2019
BDA Preis Bayern 2019

Bei einer Direktbuchung auf unserer Webseite sparen Sie im Gegensatz zur Buchung auf anderen Buchungsportalen bis zu 15 % des Zimmerpreises.

Sollten Sie Probleme bei der Buchung oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne direkt bei uns. Via E-Mail erreichen Sie uns hier oder telefonisch unter +49 8821 9646482.